- Produkte
- Service & Support
- Wissen & Tipps
- Digi-Hub
- Akademie

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten für Geschäftsdokumente: Das müssen Sie wissen!
Nehmen Sie die Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten nicht auf die leichte Schulter. Denn es gelten zahlreiche gesetzliche Vorschriften. Besonders wichtig dabei: Ihre Dokumente müssen auch nach vielen Jahren noch lesbar und für steuerliche oder gerichtliche Zwecke verwendbar sein. In dieser Online-Schulung erfahren Sie, was Sie beachten müssen und welche Folgen ein Verstoß gegen die Aufbewahrungspflichten haben kann. Ihre Lernerfolge:
- Sie erfahren, welche Dokumente wie lange aufbewahrt werden müssen.
- Sie erkennen, was bei der E-Mail-Archivierung zu beachten ist.
- Sie erfahren, in welchem Format und auf welchen Speichermedien die Dokumente aufzubewahren sind.
- Sie lernen, wie Sie Papierdokumente rechtskonform digitalisieren können.
- Sie wissen, welche Rolle elektronische Aufzeichnungssysteme spielen.
Bei der Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten stellen sich für Unternehmer:innen viele Fragen: Wer ist für die ordnungsgemäße Aufbewahrung verantwortlich? Was sind die richtigen Formate? Wie lange sind die Dokumente aufzubewahren? Wie kann ich die Dokumente rechtssicher und effektiv archivieren?
Diese Online-Schulung gibt Ihnen Antworten auf alle wichtigen Fragen. Sie erlernen die Grundlagen der Aufbewahrungspflichten (gesetzliche Grundlagen, Formate, Fristen) und erfahren, wie Sie Ihre Dokumente rechtssicher archivieren.
Hintergrundwissen:
Die Aufbewahrungsfristen für Unternehmer:innen richten sich vor allem nach zwei Rechtsgrundlagen, nach dem Steuerrecht und nach dem Handelsrecht. Im Bereich des Steuerrechts werden die Aufbewahrungspflichten in der Abgabenordnung (AO) geregelt, im Bereich des Handelsrechts enthält das Handelsgesetzbuch (HGB) entsprechende Vorschriften für Kaufleute.
Für die betriebliche Praxis sind insbesondere die steuerrechtlichen Vorschriften relevant. Es gibt aber auch Aufbewahrungsfristen aus anderen Rechtsgebieten, so insbesondere zum Beispiel aus dem Arbeitsrecht, dem Sozialversicherungsrecht oder dem Produkthaftungsgesetz.
Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF). Große Bedeutung in der Praxis hat das Schreiben des BMF vom 14. November 2014 zu den Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).
Agenda:
Ihr Referent

Unsere Schulungen- Ihre Vorteile
Aktuelle und rechtssichere Inhalte
Einfach und leicht erklärt
Schnelle und einfache Buchung
Das sagen Kursteilnehmer:innen
“Sehr komplexes Thema sehr gut dargestellt. Besten Dank!”
“Ich fand, dass es eine klare und anschauliche Präsentation war. Vielen Dank!”
“Sehr verständlich erklärt, begleitende Präsentation übersichtlich und dank Download-Möglichkeit auch für später sehr nützlich.”

Lexware Akademie Newsletter
Melden Sie sich jetzt für den monatlichen Newsletter der Lexware Akademie an! So erfahren Sie jederzeit, welche aktuellen Themen in den kommenden Monaten anstehen.
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Svenja Bock
Ihre Ansprechpartnerin für die LEXWARE Akademie
Wir sind Mo-Fr von 08:00-18:00 Uhr für Sie da.