Online-Fachschulung

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) sind ein beliebtes Mittel, um Steuern zu sparen. Doch im Vorfeld gilt es, einige Details zu beachten.
In dieser Online-Schulung erfährst Du, wann ein Geringwertiges Wirtschaftsgut vorliegt und wie Du die Abschreibungen – in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe der Anschaffungs- oder Herstellungskosten – vornehmen musst.
Darüber hinaus lernst Du die Vorzüge der sog. digitalen Abschreibung kennen, die erst seit dem Veranlagungszeitraum 2021 zulässig ist. Anhand zahlreicher praktischer Tipps und Hinweise zeigen wir Dir, wie Du von den Vorteilen der Sofortabschreibung profitieren kannst.
Deine Lernerfolge
- Du erkennst, wannn es sich um GWG handelt und wie du diese von anderen Wirtschaftsgütern inhaltlich abgrenzt.
- Du erfährst, wie du durch die GWG-Sofortabschreibung Steuern sparen kannst.
- Du lernst die Besonderheiten der sog. Poolabschreibung auf den Sammelposten kennen.
- Du lernst, wann eine GWG auch bei Software angewendet werden kann.
- Du erkennst die Vorzüge der digitalen Abschreibung auf Hard- und Software und können diese von der GWG-Sofortabschreibung unterscheiden.
In dieser Online-Schulung zeigt unsere Expertin, wie du als bilanzierendes Unternehmen und als Unternehmen mit Einnahme-Überschuss-Rechnung durch die korrekte Abschreibung deiner GWG Steuern sparen kannst. Hierbei sind Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 250 €, bis 800 € und bis 1.000 € zu unterscheiden.
Voraussetzungen für ein GWG ist u.a. ein laufend zu führendes Bestandsverzeichnis. Was hierbei zu beachten ist, erfährst du ebenso in diesem Seminar.
Außerdem erklären wir dir, wann ein „Sammelposten“ vorliegt und wie dieser abzuschreiben ist. Ebenso erfährst, wie Verkäufe hieraus bei der Gewinnermittlung zu berücksichtigen sind. Seit dem Veranlagungszeitraum 2021 ist die digitale Abschreibung für gewisse Hard- und Software zulässig. Wann und in welcher Höhe diese vorzunehmen ist und wie die Abgrenzung zu Geringwertigen Wirtschaftsgütern zu erfolgen hat, wird dir ausführlich erklärt.
Die Inhalte werden durch viele praktische Beispiele und Hinweise vermittelt, so dass du das Gelernte leicht in der Praxis umsetzen kannst.
Agenda:
- Was ist ein Geringwertiges Wirtschaftsgut?
- Hier erfährst du die Voraussetzungen von Geringwertigen Wirtschaftsgütern und deren Vorzüge bei Einnahme-Überschuss-Unternehmen und bei bilanzierenden Unternehmen. Praktische Beispiele verdeutlichen, wann ein sog. „GWG" vorliegt und wann nicht.
- Abschreibung von Geringwertigen Wirtschaftsgütern unter 250 €:
- Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 250 € fallen zwar nicht unter die Sofortabschreibung, können aber dennoch ergebnismindernd berücksichtigt werden. Du erfährst, wie du diese Wirtschaftsgüter in deiner Gewinnermittlung berücksichtigen kannst.
- Sofortabschreibung von Geringwertigen Wirtschaftsgütern bis 800 €:
- Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten über 250 € bis 800 € können sofort abgeschrieben werden. Du lernst, wie du durch die Sofortabschreibung Steuern sparen kannst.
- Poolabschreibung auf den Sammelposten bis 1.000 €:
- Alternativ zur Sofortabschreibung kann die Poolabschreibung für Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten von über 250 € bis 1.000 € geltend gemacht werden. Die Referentin erklärt dir die Voraussetzungen und die Folgen der sog. Poolabschreibung. Des Weiteren erfährst du, wie spätere Abgänge durch z.B. Verkauf zu erfassen sind.
- Aufzeichnungspflichten:
- Ein ordentlich und gewissenhaft geführtes Bestandsverzeichnis ist zwingend Voraussetzung für die Begünstigung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter. Sie erfahren hier praktische Tipps und Hinweise zur Dokumentation.
- Digitale Abschreibung von Hard- und Software (neu seit VZ 2021):
- Die digitale Abschreibung ist seit dem Veranlagungszeitraum 2021 steuerlich zulässig. Die entsprechenden Voraussetzungen und Folgen werden dir in diesem Punkt durch praktische Beispiele vermittelt.
Deine Referentin
Vorteile
Aufs nächste Level mit den Schulungen der Lexware Akademie
-
Aktuelle, rechtssichere Inhalte
Alle Schulungsinhalte werden regelmäßig auf Aktualität geprüft und von den Referent:innen rechtssicher aufbereitet
-
Einfach erklärt
Unsere Referent:innen bereiten alle Inhalte leicht verständlich auf und erklären schwierige Sachverhalte anhand von Praxisbeispiele.
-
Schnelle Buchung
Die Schulungen lassen sich über unseren Buchungsprozess innerhalb weniger Minuten buchen und sind dann in der Mediathek verfügbar.
zufriedene Kunden
Das sagen unsere Kursteilnehmer:innen
“Ich finde die Lexware Schulungen super, Wissen kompakt und sehr kurzweilig vermittelt. Auch die Schulungsunterlagen sind sehr gut aufbereitet. Jederzeit gerne wieder!”
“Sehr gute Schulungen. Sichere und souveräne Präsentation.”
“War alles super verständlich und gut erklärt. Hat uns sehr weiter geholfen.”
“Sehr gute Dozentenqualität. Die Zusammenhänge werden sehr gut erklärt. Die Dozenten verfügen über viel Sachverstand. Hier stimmt Preis/ Leistung!”
“Die Referenten bringen die Themen auf den Punkt. Auch gut: die Präsentationen und Aufzeichnungen. Da kann ich jederzeit nochmal reinschauen.”
“Die Themen sind so aufbereitet, dass auch Nicht-Profis hier auf ihre Kosten kommen!”
“Jedes Jahr aufs Neue top. Kurz und bündig werden die wichtigsten Neuerungen vorgestellt, so dass man einen guten Einblick erhält.”
“Das war super, sehr umfangreich und sehr hilfreich. Das war, wie zwischen den Zeilen lesen ;-)”
Schulung buchen
So einfach buchst du deine Schulung
Mehr Onlineschulungen
Weitere Schulungen, die dich interessieren könnten
Kontakt
Sind noch Fragen offen? Wir sind gerne für dich da.
-
Wir sind Mo-Fr von 8:00 – 18:00 Uhr für dich da.

Svenja Bock
Deine Ansprechpartnerin für die Lexware Akademie