
Inflationsausgleichsprämie korrekt einsetzen
Bis zum 31. Dezember 2024 haben Arbeitgeber:innen die Möglichkeit, ihren Beschäftigten einen Betrag in Höhe von maximal 3.000 EUR steuer- und sozialversicherungsfrei zukommen zu lassen.
Bei der Gewährung dieser Leistung sind jedoch bestimmte Kriterien zu beachten, z. B. die Zusätzlichkeitsvoraussetzung oder mögliche Regelungen im Tarifvertrag.
In dieser Online-Schulung zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihren Beschäftigten die Inflationsausgleichsprämie zukommen lassen möchten.
- Sie erfahren, in welchem Zeitraum die Infaltionsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 € genutzt werden kann.
- Sie lernen die Bedeutung der Zusätzlichkeitsvoraussetzungen kennen und wissen, welche Leistungen begünstigt sind und welche nicht.
- Sie erkennen, in welcher Form die Inflationsausgleichsprämie genutzt werden kann - als Barlohn und/oder als Sachbezug, als Gesamtleistung oder als eine verstetigte Leistung.
- Sie erfahren alles Wichtige rund um die Nachweis- und Aufzeichnungspflichten.
In dieser Online-Schulung erhalten Sie in kompakter Form einen Überblick, wie Sie die Inflationsausgleichsprämie korrekt einsetzen. Sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen die Prämie steuer- und sozialversicherungsfrei gewährt werden kann und ob Sie in Hinblick auf Voll- bzw. Teilzeit oder Aushilfsbeschäftigungen Besonderheiten beachten müssen.
Die Referentin zeigt Ihnen außerdem, wie die Inflationsausgleichsprämie bei wechselnden bzw. mehreren Dienstverhältnissen korrekt beurteilt wird, welche Leistungen als Abmilderung der zusätzlichen Belastung durch die Inflation gezahlt werden können und welche Dokumentationspflichten hierbei zu beachten sind.
Agenda:
- Korrekte Beurteilung der Steuer- und SV-Freiheit:
- Darstellung der Voraussetzungen, die für die Anwendung der Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 11c EStG erfüllt sein müssen.
- Umgang mit der Zusätzlichkeitsvoraussetzung:
- Klare Abgrenzung zur Entgeltumwandlung und zu Zahlungen, auf die ein arbeitsrechtlicher Anspruch besteht.
- Gewährung als Barlohn und/oder als Sachbezug:
- Darstellung der Gewährungsmöglichkeiten - Wahlrecht im Unternehmen (unter Beachtung möglicher tariflicher Zahlungen)
- Gibt es Besonderheiten bei Voll- bzw. Teilzeit oder bei wechselnden Dienstverhältnissen?
- Kann die Auszahlung auch nur einzelnen Mitarbeiter:innen gewährt werden? Welche Besonderheiten sind im Umgang mit Doppelzahlungen zu beachten?
- Nachweis- und Aufzeichnungspflichten:
- Muss die Inflationsausgleichsprämie auf der Lohnsteuerbescheinigung bescheinigt werden und unterliegt diese dem Progressionsvorbehalt?
Ihre Referentin

Christiane Droste-Klempp

Unsere Schulungen- Ihre Vorteile
Aktuelle und rechtssichere Inhalte
Einfach und leicht erklärt
Schnelle und einfache Buchung
Das sagen Kursteilnehmer:innen
“Ich fand, dass es eine klare und anschauliche Präsentation war. Vielen Dank!”
“Super! Verständliche Darstellung und auf das wesentliche konzentriert. Vielen Dank!”
“Die Schulung war sehr gut verständlich und hatte eine angenehme Länge. Außerdem fand ich den Preis attraktiv und alles lief ohne technische Probleme ab.”
Buchen Sie jetzt
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Svenja Bock
Ihre Ansprechpartnerin für die LEXWARE Akademie
Wir sind Mo-Fr von 08:00-18:00 Uhr für Sie da.