Die konkrete Umsetzung und Auszahlung der Energiepreispauschale von 300 Euro ist für die Personalabteilungen in Deutschland eine zeitintensive Herausforderung.
Denn wer genau ist anspruchsberechtigt, was gilt z.B. für Mini-Jobs oder Beschäftigte in Elternzeit? Und wie erfolgt die Refinanzierung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie schnell und kompakt in unserer Online-Schulung.
Ihre Lernerfolge im Überblick:
- Sie wissen genau, welche Arbeitnehmer:innen in Ihrem Unternehmen anspruchsberechtigt sind und welche nicht.
- Sie erfahren den korrekten Ablauf der Refinanzierung - bezogen auf unterschiedliche Lohnsteueranmeldungszeiträume.
- Sie verstehen das Stichtagsprinzip 1.9.2022 und können dieses korrekt umsetzen.
- Sie kennen die Bescheinigungspflichten, die Sie als Arbeitgeber:in erfüllen müssen.
Inhalt der Online-Schulung
In den Medien hört sich die Umsetzung der Energiepreispauschale (EPP) recht einfach an: Die EPP wird steuerpflichtig und sozialversicherungsfrei im Monat September über die Arbeitgeber:innen an alle Beschäftigten mit einem 1. Dienstverhältnis ausgezahlt und bei monatlicher Lohnsteueranmeldung mit der des Monats August refinanziert.
Soweit so gut. Aber was bedeutet das für Mitarbeiter:innen, die im Krankengeldbezug, in Mutterschutz oder gar in der Freistellungsphase der Altersteilzeit sind? Was müssen Personen, die einen Mini-Job haben oder in Elternzeit sind, Ihnen als Arbeitgeber:in nachweisen, um die EPP zu erhalten? Erhalten auch Praktikanten, Werkstudenten, Betriebsrentner diese Zahlung? Wie müssen Arbeitgebende reagieren, wenn im Monat August noch nicht bekannt war, dass eine neue Mitarbeiterin oder ein neuer Mitarbeiter im September eingetreten ist. Wie erfolgt der korrekte Umgang bei bestehenden und neuen Pfändungen – ist die EPP pfändbar oder nicht?
Damit Sie sich diese wichtigen Informationen nicht mühsam zusammensuchen müssen, hat unser Experte alle wichtigen Fakten für Sie zusammengestellt. Anschließend zahlen Sie die Energiepreispauschale korrekt und sicher aus.
Agenda:
Korrekte Beurteilung der Anspruchsberechtigten
Zeitpunkt der Auszahlung über den Arbeitgeber?
Korrekte steuer- und sv-rechtliche Beurteilung der EPP
Korrekter Ablauf und Zeitpunkt der Refinanzierung der EPP über die Lohnsteueranmeldung
Bescheinigungspflichten
Derzeit ist kein Termin für eine Online-Schulung verfügbar.
