
Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld richtig vereinbaren und abrechnen
Kennen Sie die besonderen Regelungen, die beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld im Steuer- und SV-Recht gelten? In dieser Online-Schulung erfahren Sie alles Wichtige - auch für Überlegungen zur freiwilligen Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Lernen Sie außerdem alternative Vergütungen kennen, mit denen Sie Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge einsparen können.
Ihre Lernerfolge im Überblick:
- Sie wissen, ob Sie zur Zahlung von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld verpflichtet sind.
- Sie kennen die steuer- und sv-rechtlichen Auswirkungen.
- Sie vermeiden Nachberechnungen der Sozialversicherungsträger bei Minijobs.
- Sie kennen die Bestandteile des Urlaubsentgelts und laufen nicht in die „Phantomlohnfalle".
- Sie wissen, mit welchen alternativen Zahlungen Sie ggf. Steuern und SV-Beiträge sparen können.
In dieser Online-Schulung zeigt Ihnen unser Experte, welche steuer- und sv-rechtlichen Regelungen bei der Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld gelten. Ihr Vorteil: Mit diesen wichtigen Informationen sind Sie rechtlich jederzeit auf der sicheren Seite.
Thematisiert wird auch die Möglichkeit der Rückforderung einer Sonderzahlung, falls eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer kurz nach der Auszahlung das Unternehmen verlässt. Wenn das Urlaubsentgelt nicht in vollständiger Höhe gezahlt wird, drohen Nachberechnungen im Rahmen einer Betriebsprüfung. Sie erfahren, wann ein solcher „Phantomlohn" vorliegt und was Sie bei Minijobs beachten müssen.
Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, mit welchen alternativen Zahlungen Sie Steuern und SV-Beiträge sparen können.
Agenda:
- Begriffserklärung:
- Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld. Was bedeutet dies jeweils?
- Gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen:
- Gibt es gesetzliche Vorgaben? Was regeln Tarifverträge? Einige beispielhafte Regelungen werden im Seminar vorgestellt.
- Abgrenzung Urlaubsgeld und Urlaubsentgelt:
- Worin besteht der Unterschied und in welcher Höhe muss es gezahlt werden? Was bedeutet in diesem Zusammenhang „Phantomlohn" und welche Auswirkungen ergeben sich durch ihn?
- Rückforderungsmöglichkeiten beim Ausscheiden eines Beschäftigten:
- Kaum ist die Zahlung erfolgt, kündigt ein:e Arbeitnehmer:in das Beschäftigungsverhältnis. Unter welchen Voraussetzungen können Sie die Zahlung ganz oder teilweise zurück fordern?
- Versteuerung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes:
- Warum sind die Steuern meistens deutlich höher beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld – im Verhältnis zur normalen Vergütung?
- SV-Beiträge aus dem Urlaubs- und Weihnachtsgeld:
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld gelten als einmalig gezahltes Arbeitsentgelt. Was ist hier anders als bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt?
- Vorsicht bei Minijobs:
- Wie werden Sonderzahlungen bei dem Vergleich mit der Geringfügigkeitsgrenze berücksichtigt und kann der Eintritt der Versicherungspflicht beeinflusst werden?
- Mit alternativen Zahlungen Steuern und SV-Beiträge sparen:
- Urlaubs- und Weihnachtsgelder sind steuer- und sozialversicherungspflichtige Vergütungen. Mit welchen alternativen Vergütungen bleibt mehr Netto vom Brutto von der Vergütung übrig?
Ihr Referent

Michael Schulz

Unsere Schulungen- Ihre Vorteile
Aktuelle und rechtssichere Inhalte
Einfach und leicht erklärt
Schnelle und einfache Buchung
Das sagen Kursteilnehmer:innen
“Danke, war alles sehr gut und verständlich. Habe zum ersten mal mitgemacht und es ist alles ohne Probleme gelaufen.”
“Sehr, sehr informativ und nützlich. Außerdem nimmt's ein wenig die Sorge.”
“Sehr komplexes Thema sehr gut dargestellt. Besten Dank!”
Buchen Sie jetzt
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Svenja Bock
Ihre Ansprechpartnerin für die LEXWARE Akademie
Wir sind Mo-Fr von 08:00-18:00 Uhr für Sie da.