
Urlaubsrecht im Überblick: Aktuelle Informationen zu Übertragung und Verfall
In kaum einem Rechtsgebiet werden so viele Fehler gemacht wie im Urlaubsrecht. Dabei ist die korrekte Urlaubsberechnung und -gewährung für die Betriebe praktisch und wirtschaftlich von zentraler Bedeutung.
Durch neue Urteile zu den Pflichten der Arbeitgebenden droht außerdem die unbegrenzte Ansammlung nicht genommener Urlaubstage. Vermeiden Sie typische Fehler und damit kostenträchtige Auswirkungen auf den Betrieb und gewinnen Sie den Überblick! Ihre Lernerfolge:
- Sie erhalten einen allgemeinen Überblick über praktische urlaubsrechtliche Fragen.
- Sie lernen Urlaubsansprüche zu berechnen, auch bei Arbeitszeitänderungen oder vorzeitigem Ausscheiden.
- Sie erkennen die Voraussetzungen für eine wirksame Gewährung von Urlaub.
- Sie erhalten Informationen zur aktuellen Rechtslage bei den Hinweispflichten (sog. Mitwirkungsobliegenheit).
Urlaub ist aus Sicht der Arbeitgeber:innen kein „Wohlfühlthema“. Es gilt, zahlreiche, teilweise ungewöhnliche Regelungen zu beachten. Dazu zählen aktuell viele neue Gerichtsurteile wegen des Einflusses von Europarecht.
In der Schulung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das „Grundgerüst“ des Urlaubsrechts. Hierzu zählen beispielsweise die Berechnung von Urlaubsansprüchen bei unregelmäßiger Arbeitszeitverteilung oder nur anteiliger Beschäftigung. Auch werden praktische Hinweise gegeben, wie Urlaubsansprüche der Mitarbeitenden rechtswirksam erfüllt werden.
Die Schulung behandelt zudem die aktuellen Änderungen im Urlaubsrecht bei den Themen Übertragung und Verfall. Hier sind Mitwirkungsobliegenheiten zu beachten, damit sich die Urlaubsansprüche nicht über Jahre anhäufen. Zudem informiert Sie unser Experte über Ausschlussfristen und Verjährung bei Urlaubsansprüchen und zu Rechtsfragen beim Thema Urlaubsabgeltung.
Agenda:
- Der Umfang des Urlaubsanspruchs:
- Berechnung des Anspruchs auf Grundlage von Gesetz, Arbeitsvertrag und Tarifvertrag, auch in besonderen Konstellationen wie Teilzeitwechsel, Elternzeit, Ausscheiden.
- Die Erfüllung des Urlaubsanspruchs:
- Rechtssichere Urlaubsgewährung durch unwiderrufliche Freistellung, Umgang mit Urlaubsanträgen, Erfüllungsreihenfolge
- Zeitpunkt der Urlaubsnahme:
- Entgegenstehende betriebliche Interessen, Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, soziale Kriterien
- Umgang mit Konfliktfällen
- im Einzelfall, gerichtlicher Rechtsschutz oder Selbstbeurlaubungsrecht?
- Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebenden:
- Wann verfallen Urlaubsansprüche, welche Pflichten treffen die Arbeitgeber:innen?
- Ausschlussfristen und Verjährung:
- Wie lange können Urlaubsansprüche rückwirkend geltend gemacht werden, gibt es wegen neuer Rechtsprechung Vertrauensschutz?
- Urlaubsabgeltung:
- Finanzieller Ausgleich nicht genommener Urlaubsansprüche bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Was ist zu beachten, wie können „Kostenfallen“ vermieden werden?
Ihr Referent

Dr. Carsten Teschner

Unsere Schulungen- Ihre Vorteile
Aktuelle und rechtssichere Inhalte
Einfach und leicht erklärt
Schnelle und einfache Buchung
Das sagen Kursteilnehmer:innen
“Gute Info um einen Überblick zum Thema zu finden. Auf zur Realisierung!”
“Super Vortrag, sehr informativ - kurz und knapp = sehr gut”
“Super! Verständliche Darstellung und auf das wesentliche konzentriert. Vielen Dank!”
Buchen Sie jetzt
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Svenja Bock
Ihre Ansprechpartnerin für die LEXWARE Akademie
Wir sind Mo-Fr von 08:00-18:00 Uhr für Sie da.