Die Arbeitswelt ist bunter und vielfältiger geworden. Homeoffice, Remote-Arbeit und flexiblere Arbeitszeiten liegen voll im Trend. Manche Beschäftigen möchten gar Arbeit und Urlaub verbinden, indem sie zeitlich befristet im Ausland arbeiten. In diesem Fall spricht man von „Workation“. Doch viele Arbeitgeber:innen unterschätzen die rechtlichen Anforderungen der neuen, flexiblen Arbeitsweise. In unserer Online-Schulung zeigen wir Ihnen, welche Regeln Sie unbedingt kennen und beachten sollten. Die Schulungsinhalte im Überblick:
- Sie lernen, welche rechtlichen Aspekte für Workation gelten.
- Sie erhalten wichtige Infos zu EU-Freizügigkeit, Touristenvisum, Work Permit etc.
- Sie erfahren, welche Rahmenbedingungen in Bezug auf Steuer und Sozialversicherung gelten.
- Sie erhalten praktische Tipps zu Fristen und Anträgen.
Inhalt der Online-Schulung
Workation beschreibt die Verschmelzung von „Work“ und „Vacation“, also von Arbeit und Urlaub. Es handelt es sich dabei um eine Form der Arbeit, die zeitlich befristet an einem Urlaubsort ausgeübt werden kann. Diese neue Arbeitsweise ist seit der Corona-Pandemie weit verbreitet und stellt insbesondere Personalverantwortliche vor große Herausforderungen.
Unser Referent stellt Ihnen die Verpflichtungen von Arbeitgeber:innen trotz privater Initiative der Mitarbeiter:innen vor und klärt gleichzeitig die Fragen, ob die bekannten Regelungen zur Entsendung auf Workation Anwendung finden.
Außerdem erfahren Sie, welche Auswirkungen die zeitlich befristete Arbeit im Ausland hat und welche zeitlichen Grenzen dafür gelten. Unser Referent zeigt Ihnen, wie Sie rechtliche Fehler vermeiden können und stellt Ihnen unternehmensinterne Maßnahmen vor, die hierfür ergriffen werden sollten.
Agenda:
Die Aufzeichnung steht Ihnen ca. 6 Tage nach der Online-Schulung zur Verfügung.
- Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch der Online-Schulung können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
- Schulungsaufzeichnung
- Schulungsunterlagen