- Produkte
- Service & Support
- Wissen & Tipps
- Digi-Hub
- Akademie

Änderungen in der Pflegeversicherung ab 1. Juli 2023 (PUEG: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz)
Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) ist am 1. Juli 2023 eine umfangreiche Änderung in der Pflegeversicherung in Kraft getreten, die einen enormen Verwaltungsaufwand für Ihre Personalabteilung mit sich bringt. Unter anderem haben sich auch die Beitragssätze zur Pflegeversicherung geändert.
Die Besonderheit: Für Arbeitnehmende gibt es, neben dem Zuschlag wegen fehlender Elterneigenschaft ab Vollendung des 23. Lebensjahres, ab dem zweiten bis zum fünften Kind eine entlastende Beitragsstaffelung in je 0,25%-Schritten – dies allerdings gepaart mit einer Begrenzung auf berücksichtigungsfähige Kinder, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder vollendet hätten.
In unserer Schulung erfahren Sie topaktuell, was diese Änderungen für Sie als Arbeitgeber:in bedeuten und was Sie jetzt tun müssen.
Ihre Lernerfolge:
- Sie erhalten eine Übersicht über die neuen Beitragssätze für die Pflegeversicherung und lernen, wie sie berechnet werden.
- Sie erfahren, auf welche weiteren Bereiche sich die Änderungen in der Pflegeversicherung auswirken.
- Sie lernen außerdem, wie Sie die Anforderungen möglichst aufwandsarm erfüllen können und wie die Umsetzung in Lexware lohn+gehalt aussehen kann.
Seit 1. Juli 2023 gilt das neue PUEG - das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz. In dieser Online-Schulung zeigen wir Ihnen, was das für Sie als Arbeitgeber:in bedeutet. In kompakter Form erhalten Sie einen Überblick über die Änderungen in der Pflegeversicherung, die für die Personalabteilungen relevant sind.
Sie lernen, wie sich der Beitragssatz zur Pflegeversicherung für Arbeitgebende und für Arbeitnehmer:innen ändert und welche Voraussetzungen für die Berechnung des Zusatzbeitrages sowie für die Verminderung des Beitragssatzes erfüllt sein müssen.
Ein besonderes Augenmerk gilt zudem der Frage nach der Berücksichtigung der Elterneigenschaft und den weiteren Kindern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Informationen am besten dokumentieren und was fehlende Informationen und Änderungen für die Zukunft bedeuten.
Agenda:
Ihre Referenten

Unsere Schulungen- Ihre Vorteile
Aktuelle und rechtssichere Inhalte
Einfach und leicht erklärt
Schnelle und einfache Buchung
Das sagen Kursteilnehmer:innen
“Sehr informativ und hat mir persönlich sehr weitergeholfen auf wichtige Punkte zu achten.”
“Sehr komplexes Thema sehr gut dargestellt. Besten Dank!”
“Sehr, sehr informativ und nützlich. Außerdem nimmt's ein wenig die Sorge.”

Lexware Akademie Newsletter
Melden Sie sich jetzt für den monatlichen Newsletter der Lexware Akademie an! So erfahren Sie jederzeit, welche aktuellen Themen in den kommenden Monaten anstehen.
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Svenja Bock
Ihre Ansprechpartnerin für die LEXWARE Akademie
Wir sind Mo-Fr von 08:00-18:00 Uhr für Sie da.