Produkte
  • Unternehmen / Selbständige
  • Private Finanzen & Steuern
  • Branchen
Service & Support
Wissen & Tipps
Digi-Hub
Akademie
  • Online-Fachschulungen
  • Online-Produktschulungen
  • Support
Support

Elektronische Krankmeldung (eAU) und Bea-Service: Das ist Pflicht ab 01.01.2023

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf gelbem Papier hat bald ausgedient. Denn ab 2023 wird das Meldeverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) auch für Arbeitgeber:innen verpflichtend.

In dieser Online-Schulung erhalten Sie alle wichtigen Fakten zum neuen Verfahren. Darüber hinaus kommen auch die aktuellen Änderungen im Bereich BEA (Bescheinigungen elektronisch annehmen) zur Sprache. 

Denn ab Januar 2023 dürfen Arbeitsbescheinigungen nur noch digital an die Agentur für Arbeit übermittelt werden.

Ihre Lernerfolge:

  • Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihre eAU-Prozesse effizient ausrichten.
  • Sie erfahren, zu welchem Zeitpunkt und in welchen Fällen ein Abruf bei der Krankenkasse sinnvoll ist.
  • Sie wissen, welche Informationen Ihnen zukünftig über die Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden.
  • Sie lernen, welche Pflichten Ihre Beschäftigten haben und wie Sie mit dem Wegfall des gelben Scheins korrekt umgehen.
  • Sie erhalten Infos zum BEA-Service und erfahren, wie Sie Arbeitsbescheinigungen, EU-Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen an die Agentur für Arbeit übermitteln.

In dieser Online-Schulung erhalten Sie in kompakter Form einen ausgezeichneten Überblick über die neue Verfahrensweise der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Sie lernen, welche Informationen Sie weiterhin von den gesetzlichen Krankenkassen übermittelt bekommen, welche Informationen Sie zukünftig nicht mehr erhalten und wer an diesem Verfahren nicht beteiligt ist. Sie erkennen anhand von Praxisfällen, wie Sie mit Erst- und Folgeerkrankung umgehen müssen, was in Fällen vom Krankengeld zu beachten ist und ob Ihnen zukünftig Vorerkrankungszeiten automatisch mitgeteilt werden.

Darüber hinaus werden Sie über die Pflichten der Beschäftigten gegenüber Arbeitgeber:innen informiert. Sie erfahren auch, wie Sie am besten mit Störfällen in Zusammenhang mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung umgehen.

Darüber hinaus erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Neuerungen im BEA-Verfahren ab 1. Januar 2023.

Agenda:

Umstellung der Prozesse

Sinnvolle Gestaltung des Abrufs der Arbeitsunfähigkeitszeiträume

Pflichten der Beschäftigten den Arbeitgeber:innen gegenüber

Ihre Referentin

Ihre Referentin

Unsere Schulungen- Ihre Vorteile

Aktuelle und rechtssichere Inhalte

Einfach und leicht erklärt

Schnelle und einfache Buchung

Das sagen Kursteilnehmer:innen

“Super! Verständliche Darstellung und auf das wesentliche konzentriert. Vielen Dank!”

Karin Ochlich

“Sehr informativ und hat mir persönlich sehr weitergeholfen auf wichtige Punkte zu achten.”

Alexandra Häußer

“Ich hatte an einer Lexware-Schulung „Theorie & Praxis: Jahreswechsel 2016 /17 mit Lexware buchhalter“
teilgenommen. Diese Online-Schulung war sehr informativ und verständlich. Den einen oder anderen Hinweis konnte
ich prima in der Praxis umsetzen. Die Schulung war keine verlorene Zeit. ”

Bernd Michels
Vorherige Bewertung
Nächste Bewertung

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Svenja Bock

Svenja Bock

Ihre Ansprechpartnerin für die LEXWARE Akademie

0800-7234-254

Wir sind Mo-Fr von 08:00-18:00 Uhr für Sie da.