- Produkte
- Service & Support
- Wissen & Tipps
- Digi-Hub
- Akademie

Mini- und Midijobs: Diese neuen Regeln gelten ab 1. Oktober 2022
Für Minijobs und Beschäftigte im Übergangsbereich (Midijobs) stehen zum 1. Oktober 2022 wichtige Änderungen an. Ab diesem Zeitpunkt wird nicht nur die Minijob-Grenze auf 520 Euro angehoben, sie kann sich anschließend sogar jedes Jahr ändern.
Die Midijob-Grenze wird von 1.300 Euro auf 1.600 Euro angehoben.
In dieser Online-Schulung erfahren Sie, was es für Sie als Arbeitgeber:in bedeutet, wenn Ihre Beschäftigten durch die Anhebung nun in einen Mini- oder Midijob rutschen. Wir zeigen Ihnen außerdem, was passiert, wenn die Entgeltgrenzen nur kurzfristig überschritten wird.
Ihre Lernerfolge im Überblick:
- Sie erhalten zahlreiche aktuelle Informationen darüber, was bei Mini- und Midijobs zu beachten ist.
- Sie vermeiden, dank der Hinweise zum „unvorhersehbaren Überschreiten", Beitragsnachforderungen und erlangen mehr Flexibilität bei der Personalplanung.
- Sie erkennen, welche Vor- und Nachteile Midijobs für Sie als Arbeitgeber:in haben.
- Sie erhalten Infos rund um das Thema Mindestlohn.
In dieser Online-Schulung erhalten Sie wichtiges Basiswissen zu Minijobs und Beschäftigungen im Übergangsbereich (Midijob). Unser Experte zeigt Ihnen insbesondere, welche Änderungen ab 1. Oktober 2022 gelten und worauf Sie als Arbeitgeber:in achten müssen. Außerdem stellt er Ihnen den Unterschied zwischen dem bisherigen Fixwert von 450 Euro und der nunmehr geltenden dynamischen Geringverdienergrenze vor.
Hierbei erhalten Sie Informationen zu dem versicherungsrechtlichen Status, der Beitragsberechnung und dem Meldeverfahren. In diesem Zusammenhang erfahren Sie auch, was passiert, wenn die neuen gesetzlichen Regelungen nur gelegentlich überschritten werden und welche Vor- und Nachteile hierbei zu beachten sind.
Ergänzend werden auch die Regelungen für Beschäftigungen im Übergangsbereich (Midijobs) erläutert. Dabei geht es nicht nur um die Unterschiede zu den früheren Regelungen, sondern auch um die geänderte Beitragsberechnung und den Bestandsschutz.
Auch die Themen Mindestlohn, Arbeitsrecht und Pauschalsteuern für Minijobs werden in dieser Schulung vorgestellt. Da es bei der kurzfristigen Beschäftigung keine Änderungen zum 1. Oktober 2022 gab, wird diese Art des Minijobs nur am Rande erwähnt.
Agenda:
Minijobs – Entgeltgrenze:
Minijobs – Arbeitsentgelt:
Minijobs – Beitragsberechnung:
Minijobs - gelegentliches Überschreiten, nun gesetzlich geregelt:
Midijobs – neue Entgeltgrenzen:
Midijobs – nunmehr zwei Formeln für den Arbeitgeber- und dem Arbeitnehmerbeitragsanteil:
Minijobs - Bestandsschutz:
Midijobs - eventuell doppelte Meldung zu zwei Einzugsstellen:
Ihr Referent

Unsere Schulungen- Ihre Vorteile
Aktuelle und rechtssichere Inhalte
Einfach und leicht erklärt
Schnelle und einfache Buchung
Das sagen Kursteilnehmer:innen
“Super Vortrag, sehr informativ - kurz und knapp = sehr gut”
“Ganz tolle Moderation, sehr informativ und leicht im Alltag einzusetzten. Vielen Dank dafür!”
“Die Schulung, an der ich teilgenommen habe, war „supergut“. Durch die vorher versendeten Unterlagen konnte man sich vorher informieren, was einen erwartet, was angesprochen wird und welche Fragen man noch stellen möchte. Es ist sehr angenehm, dies im Vorfeld zu wissen, damit man sich diese Gedanken nicht bei der Schulung machen muss und so womöglich etwas versäumt.”

Lexware Akademie Newsletter
Melden Sie sich jetzt für den monatlichen Newsletter der Lexware Akademie an! So erfahren Sie jederzeit, welche aktuellen Themen in den kommenden Monaten anstehen.
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Svenja Bock
Ihre Ansprechpartnerin für die LEXWARE Akademie
Wir sind Mo-Fr von 08:00-18:00 Uhr für Sie da.