- Produkte
- Service & Support
- Wissen & Tipps
- Digi-Hub
- Akademie

Geschäftsgeheimnisgesetz und Hinweisgeberschutzgesetz: Das müssen Sie jetzt wissen
Was wäre Coca-Cola ohne seine Rezeptur, was wäre Facebook ohne seine Algorithmen? Jedes Unternehmen hat kleinere oder größere Geschäftsgeheimnisse, die es zu schützen gilt. Den rechtlichen Rahmen dafür steckt das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) ab.
Aber was ist zu tun, wenn im eigenen Unternehmen gleichzeitig die Pflicht besteht, ein Hinweisgeberschutz- bzw. -meldesystem einzurichten? Das Gesetz zum besseren Schutz hinweisgebender Personen (HinSchG) regelt den Umgang mit sog. Whistleblowern, die Verstöße gegen Gesetze oder interne Richtlinien aufdecken. Hierbei können unter Umständen auch Geschäftsgeheimnisse betroffen sein. Diese Schulung liefert umfassende Fakten:
- Sie erhalten einen Überblick über die zentralen Aspekte des GeschGehG.
- Sie erfahren anhand von Praxisbeispielen, welche Handlungen nach dem GeschGehG erlaubt und welche untersagt sind.
- Sie lernen die zentralen Aspekte und Pflichten nach dem HinSchG kennen.
- Sie erfahren, welche Berührungspunkte die beiden Gesetze haben und welche Auswirkungen dies für den beruflichen Alltag hat.
Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sind wichtige Instrumente, um Geschäftsgeheimnisse von Unternehmen zu schützen bzw. um den Schutz von Hinweisgebern vor Repressalien sicherzustellen. In dieser Online-Schulung werden die jeweiligen Grundlagen der beiden Gesetze erläutert und deren Auswirkungen auf die unternehmerische Praxis dargestellt.
Im ersten Teil wird das GeschGehG und dessen Regelungen behandelt. Es geht um die Voraussetzungen für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die Folgen von Verstößen gegen das Gesetz. Zudem werden die alltäglichen Herausforderungen besprochen, die bei der Umsetzung in die Praxis auftreten können.
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es dann um das HinSchG. Auch dessen Voraussetzungen sowie die Möglichkeiten zur Meldung von Verstößen gegen Gesetze oder interne Richtlinien werden näher beleuchtet.
Zuletzt werden die Berührungspunkte dieser beiden Gesetze in den Blick genommen und die praktischen Folgen für den Alltag in Unternehmen behandelt.
Agenda:
- Einführung:
- Einführung in die beiden Rechtsgebiete
- Einführung in die beiden Rechtsgebiete
- Geschäftsgeheimnisgesetz:
- Die wichtigsten Punkte des GeschGehG für die Praxis im Überblick
- Die wichtigsten Punkte des GeschGehG für die Praxis im Überblick
- Hinweisgeberschutzgesetz:
- Die wichtigsten Punkte des HinSchG für die Praxis im Überblick
- Die wichtigsten Punkte des HinSchG für die Praxis im Überblick
- Unterschiede & Berührungspunkte:
- Worin unterscheiden sich die beiden Gesetze und wo gibt es Berührungspunkte?
Ihr Referent

Unsere Schulungen- Ihre Vorteile
Aktuelle und rechtssichere Inhalte
Einfach und leicht erklärt
Schnelle und einfache Buchung
Das sagen Kursteilnehmer:innen
“Sehr, sehr informativ und nützlich. Außerdem nimmt's ein wenig die Sorge.”
“Sehr komplexes Thema sehr gut dargestellt. Besten Dank!”
“Super Vortrag, sehr informativ - kurz und knapp = sehr gut”

Lexware Akademie Newsletter
Melden Sie sich jetzt für den monatlichen Newsletter der Lexware Akademie an! So erfahren Sie jederzeit, welche aktuellen Themen in den kommenden Monaten anstehen.
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Svenja Bock
Ihre Ansprechpartnerin für die LEXWARE Akademie
Wir sind Mo-Fr von 08:00-18:00 Uhr für Sie da.