Hintergrund

Online-Fachschulung

Mindestlohn 2025: Wichtige Grundlagen und aktuelle Infos

Der gesetzliche Mindestlohn ist im Januar 2025 erneut gestiegen. Er liegt damit aktuell bei 12,82 brutto pro Stunde. Wird der Mindestlohn nicht gezahlt, schaltet sich die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) ein und verhängt für diese Ordnungswidrigkeit schnell ein Bußgeld

Doch wann muss der Mindestlohn eigentlich gezahlt werden und gilt er überhaupt für alle Arbeitnehmer:innen? In dieser Online-Schulung erfährst du, worauf du als Arbeitgeber:in achten musst.

Die Inhalte im Überblick:

  • Allgemeines Wissen zum Thema Mindestlohn
  • Wichtige Infos zu den Dokumentationspflichten als Arbeitgeber:in
  • Unterscheidung in den Entgeltbestandteilen, die zum Mindestlohn zählen und diejenigen, die nicht anrechenbar sind
  • Festlegung der Personengruppen, die nicht dem Mindestlohn unterliegen
  • Hinweise, wie Fehler aus der Vergangenheit korrigiert werden können, damit es keine Probleme bei einer Betriebsprüfung gibt.

In dieser Online-Schulung lernst du zunächst die allgemeinen Regelungen zum Mindestlohn kennen. Hierbei wird nicht nur die Entwicklung des Mindestlohnes in der Vergangenheit aufgezeigt, sondern auch eine Prognose für die Zukunft gewagt. 

Ein weiterer Teil sind die Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebenden. Hier erfährst du, für welche Arbeitnehmer:innen besondere Entgeltunterlagen, Stundenzettel und ähnliches geführt werden müssen.

Vertiefend geht unser Referent auf einzelne Entgeltbestandteile sowie Zulagen und Zuschläge ein, damit eine eigenständige Unterscheidung vorgenommen werden kann, welche Zahlungen für den Mindestlohn relevant sind. 

Ein Blick auf einzelne Personengruppen zeigt, für welche Art von Arbeitnehmer:innen kein Mindestlohn zu zahlen ist. Beispiele aus der Praxis zeigen dir, was dabei konkret zu beachten ist.

Abschließend erfährst du, was bei der nachträglichen Korrektur von Entgeltzahlungen zu beachten ist, damit Fehler in der Vergangenheit nicht bei Betriebsprüfungen zu Ordnungswidrigkeiten und Bußgeldern führen.

Agenda:

  1. Allgemeines zum Mindestlohn
    • Gesetzliche Grundlage
    • Entwicklung
  2. Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebenden
    • Für welche Personen besteht die Dokumentationspflicht?
    • Was muss aufgezeichnet werden?
    • Wie lange müssen die Unterlagen aufbewahrt werden.
  3. Maßgebliches Entgelt
    • Regelmäßige Entgeltbestandteile
    • Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld
    • Zulagen und Zuschläge zum Entgelt
    • Sachleistungen
  4. Personengruppen
    • Minijobs
    • Werksstudent:innen
    • Praktikant:innen
    • Auszubildende
  5. Was ist zu tun, wenn der Mindestlohn nicht gezahlt wurde?
    • Nachträgliche Zahlung an Arbeitnehmer:innen
    • Beiträge zur Sozialversicherung

Dein Referent

Vorteile

Aufs nächste Level mit den Schulungen der Lexware Akademie

  • Aktuelle, rechtssichere Inhalte

    Alle Schulungsinhalte werden regelmäßig auf Aktualität geprüft und von den Referent:innen rechtssicher aufbereitet

  • Einfach erklärt

    Unsere Referent:innen bereiten alle Inhalte leicht verständlich auf und erklären schwierige Sachverhalte anhand von Praxisbeispiele.

  • Schnelle Buchung

    Die Schulungen lassen sich über unseren Buchungsprozess innerhalb weniger Minuten buchen und sind dann in der Mediathek verfügbar.

zufriedene Kunden

Das sagen unsere Kursteilnehmer:innen

Christine Hüttner
“Ich finde die Lexware Schulungen super, Wissen kompakt und sehr kurzweilig vermittelt. Auch die Schulungsunterlagen sind sehr gut aufbereitet. Jederzeit gerne wieder!”
Luise Meijerink, mekoDATA
“Sehr gute Schulungen. Sichere und souveräne Präsentation.”
Nacy Nintscheff, brands4sport GmbH
“War alles super verständlich und gut erklärt. Hat uns sehr weiter geholfen.”
Dietrich Eder, Eder Unternehmenslösungen
“Sehr gute Dozentenqualität. Die Zusammenhänge werden sehr gut erklärt. Die Dozenten verfügen über viel Sachverstand. Hier stimmt Preis/ Leistung!”
Christina Welte
“Die Referenten bringen die Themen auf den Punkt. Auch gut: die Präsentationen und Aufzeichnungen. Da kann ich jederzeit nochmal reinschauen.”
Joachim Schyra
“Die Themen sind so aufbereitet, dass auch Nicht-Profis hier auf ihre Kosten kommen!”
Anja Zukunft
“Jedes Jahr aufs Neue top. Kurz und bündig werden die wichtigsten Neuerungen vorgestellt, so dass man einen guten Einblick erhält.”
Thomas Leopold
“Das war super, sehr umfangreich und sehr hilfreich. Das war, wie zwischen den Zeilen lesen ;-)”

Mehr Onlineschulungen

Weitere Schulungen, die dich interessieren könnten

Kontakt

Sind noch Fragen offen? Wir sind gerne für dich da.

Porträt von Svenja Bock, Ansprechpartnerin für die Lexware Akademie

Svenja Bock

Deine Ansprechpartnerin für die Lexware Akademie